Die HOCOS (Hardwareorientierte Informatik)-Gruppe des ITI ist stolz darauf, ihre neuesten Arbeiten zur optimalen Synthese digitaler Schaltungen auf der Grundlage neuartiger Memristoren auf der DATE, der führenden europäischen Konferenz für den Entwurf und Test elektronischer Systeme, vorzustellen. Diese Arbeit, die gemeinsam mit dem Leibnitz-Institut für Photonische Technologien und der Universität Jena durchgeführt wurde, nutzt zum ersten Mal die Vielseitigkeit von memristiven Bauelementen, um verschiedene logische Operationen auszuführen, was zu Mixed-Mode-Schaltungen führt, die drei- bis viermal schneller und kleiner sind als herkömmliche memristive Implementierungen.
Außerdem organisieren wir den dritten Workshop über Nano security, der in das DATE-Programm eingebettet ist und ein attraktives Programm bietet, darunter eine Keynote von Professor Massimilano Di Ventra über MemComputing und seine Auswirkungen auf die Sicherheit, einen eingeladenen Vortrag von Dr. Damian Dudek, dem Geschäftsführer des VDE-ITG, zwei technische Sitzungen über sichere neue Technologien und über physische Angriffe sowie eine Postersitzung über die Projekte des DFG-Schwerpunktprogramms SPP 2253, das Prof. Polian koordiniert, darunter zwei Projekte, an denen das ITI beteiligt ist.
Prof. Polian ist seit vielen Jahren Teil von DATE, ist Mitglied und Vorsitzender mehrerer Themen und hat drei Jahre lang als Track Chair für die sechs Themen des T-Tracks fungiert. Für diese Ausgabe von DATE hat er ein neues Thema D16 „Design Automation for Quantum Computing“ eingerichtet und geleitet.