ITI-HOCOS Rückblick 2024 - Projekte

14. Januar 2025

Die Abteilung „Hardwareorientierte Informatik“ des Instituts für Technische Informatik blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2024 zurück.

Zwei neue Projekte, die im Jahr 2024 begonnen wurden, haben erste wissenschaftliche Ergebnisse hervorgebracht. Innerhalb des Projekts SeMSiNN („Secure Mixed-Signal Neural Networks“, in Zusammenarbeit mit der Universität Ulm und gefördert von der DFG im Rahmen des Schwerpunktprogramms Nano Security), wurden zwei Artikel in IEEE AICAS und IEEE COINS zur Simulation und Abschwächung von Seitenkanalangriffen gegen Mixed-Signal Signalschaltungen künstlicher Intelligenz veröffentlicht. Innerhalb des Projekts MagneTest („Enhancing Test Methods by Magnetic Fields“, in Zusammenarbeit mit der Smart Sensors Group in Stuttgart und der TU München und gefördert von Advantest im Rahmen von GS-IMTR) wurde im Rahmen des IEEE Asian Test Symposium eine Veröffentlichung zur Erkennung marginaler Fertigungsfehler durch nicht überwachtes Lernen erstellt. Ein neues Projekt wurde genehmigt: „Quantum Computing Engineering for Multi-QPU Architectures“ in Zusammenarbeit mit IBM und finanziert durch die IQST Graduate School @QuantumBW. Wir erwarten, dass dieses Projekt Anfang 2025 beginnen wird. Professor Polian ist weiterhin Koordinator des DFG-Schwerpunktprogramms Nanosicherheit und Direktoriumsmitglied von GS-IMTR und IQST (Center for Integrated Quantum Science and Technology).

Zum Seitenanfang